Sound, Silence, Cities
![](https://www.avlcf.com/sites/default/files/styles/683x795/public/Teaser_2.jpg.webp?itok=9SpNkllW)
Gustav Mahler. 9. Symphonie, Erster Satz.
Gustav Mahler. 9. Symphonie, Erster Satz.
Gustav Mahler. 9. Symphonie, Erster Satz. mm. 420-
Olivier Messiaen “L’Oiseau-lyre et la Ville-fiancée”
Francisco Lopez. La selva
Bruno Mantoviani. Streets
Bruno Mantoviani. Streets
Und in seinem Essay Sound, Silence, Cities versucht er, sie mit den „Auswirkungen“ von kulturellen Phänomenen zu verbinden. Insbesondere jenen der musikalischen Komposition.
Wie beeinflussen Orte und Politik die kulturelle Wirkung des Musikschaffens? Wie beflügelt die Natur Komponist:innen zu Orchesterwerken? Wie inspirieren die Geräusche des Dschungels – Vogelstimmen, Wildwasser-Stromschnellen, Insekten und Frösche – die Musiker:innen dazu, bedeutende künstlerische Werke zu schaffen? Welchen Einfluss haben diese Umgebungen auf ihre Arbeit und wie beeinflusst diese wiederum die Orte und Kulturen, die sie inspiriert haben?
Von der Hektik Wiens über den Dschungel Costa Ricas bis hin zu den Straßen New Yorks nimmt uns Oswald mit auf eine Weltreise. Er untersucht die Ursache und Wirkung unserer Umgebung auf unsere Kultur und fragt, ob es sich um eine neue Art von Sprache handelt – ein Dialog zwischen der Kunst und der Welt, in der sie sich befindet.